Interne Kommunikation optimieren: Slack, Mattermost und Discord im Vergleich

Bild: CASC – full service agentur GmbH
In modernen Unternehmen entscheidet die interne Kommunikation über Erfolg oder Misserfolg. Teams, die Informationen schnell, transparent und sicher austauschen, arbeiten effizienter, sind zufriedener und kooperieren besser. Doch welches Tool ist das richtige für Ihr Unternehmen? Wir vergleichen drei beliebte Plattformen – Slack, Mattermost und Discord – und zeigen Ihnen ihre Stärken und Schwächen.
Warum Sie Ihre interne Kommunikation optimieren sollten
Die Arbeitswelt hat sich grundlegend gewandelt: Homeoffice, hybride Meetings und verteilte Teams sind längst zur Normalität geworden. Klassische E-Mails stoßen dabei an ihre Grenzen – sie sind oft zu träge, unübersichtlich und behindern die Zusammenarbeit. Moderne Kommunikationstools bieten entscheidende Vorteile:
- Schnelligkeit: Informationen erreichen Ihr Team in Sekunden, nicht erst nach endlosen E-Mail-Schleifen.
- Transparenz: Diskussionen, Dateien und Entscheidungen bleiben in Channels nachvollziehbar und verschwinden nicht in überfüllten Postfächern.
- Flexibilität: Chat, Videokonferenz oder Dateifreigabe – alles an einem zentralen Ort.
- Teamgeist: Offene Kanäle und einfache Abstimmungen fördern die aktive Beteiligung aller Teammitglieder.
Die drei beliebtesten Tools im Überblick
Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Plattformen für Teamkommunikation – doch nicht jedes Tool passt zu jedem Unternehmen. Wir haben uns drei Lösungen ausgesucht, die in sehr unterschiedlichen Bereichen entstanden sind, aber alle das gleiche Ziel verfolgen: bessere, schnellere und transparentere Zusammenarbeit.
Diese drei Lösungen zeigen, wie unterschiedlich interne Kommunikation gedacht werden kann: von der hochintegrierten Business-Lösung über die datenschutzkonforme Open-Source-Variante bis hin zum flexiblen Community-Tool.
Slack: Der Platzhirsch

Slack zählt zu den bekanntesten Tools für Teamkommunikation und wird weltweit von Start-ups bis zu Konzernen eingesetzt.
Features im Überblick
- Channels für Projekte, Abteilungen oder Themen
- Direkte Nachrichten zwischen einzelnen Personen
- Datei- und Dokumentfreigabe direkt im Chat
- Über 2.000 Integrationen (u. a. Google Workspace, Microsoft 365, Trello, Asana, GitHub)
- Video- und Sprach-Calls (1:1 und in Gruppen)
- Automatisierungen über Workflow Builder
Vorteile
- Sehr intuitive Oberfläche und einfache Bedienung
- Umfangreiches Ökosystem an Integrationen
- Leistungsstarke Suchfunktion – auch durch Dokumentinhalte
- Schnelle Einrichtung, ideal für dynamische Teams
Nachteile
- Daten liegen auf US-Servern
- Kosten steigen bei großen Teams deutlich (ab der Pro-Version pro Nutzer/Monat)
- Ablenkungsgefahr durch viele Benachrichtigungen
Mattermost: Open Source für maximale Kontrolle

Mattermost ist eine Open-Source-Alternative zu Slack und richtet sich besonders an Unternehmen, die Wert auf Sicherheit und Individualisierbarkeit legen.
Features im Überblick
- Channels und Direktnachrichten
- Video-Calls über Integrationen (z. B. Jitsi, Zoom)
- Dokumenten- und Dateifreigabe
- Self-Hosting möglich oder als Cloud-Lösung nutzbar
- Umfangreiche Rechte- und Rollenverwaltung
- API- und Plugin-System für individuelle Erweiterungen
Vorteile
- Self-Hosting → volle Datenhoheit
- DSGVO-konform nutzbar
- Anpassbar durch Plugins und Integrationen
- Beliebt bei IT-Abteilungen und öffentlichen Einrichtungen
Nachteile
- Etwas komplexere Einrichtung und Wartung
- Weniger „Out of the Box“-Integrationen als Slack
- Oberfläche wirkt weniger modern und poliert
Discord: Vom Gamer-Chat zum Business-Tool

Discord startete ursprünglich als Kommunikationsplattform für Gamer, wird aber zunehmend auch von Unternehmen und Communities genutzt.
Features im Überblick
- Text- und Voice-Channels, flexibel anpassbar
- Sehr leistungsstarke Audio- und Video-Funktionalität
- Bildschirmfreigabe und Streaming-Optionen
- Community-Features wie Rollen, Rechte und Bots
- Kostenlose Basisversion mit großem Funktionsumfang
- Einfache Integration von Tools über Bots und Webhooks
Vorteile
- Kostenlose Nutzung mit vielen Features
- Herausragende Audio- und Videoqualität
- Flexible Rollen- und Rechteverwaltung
- Beliebt bei kreativen, dynamischen Teams
Nachteile
- Weniger Business-Integrationen als Slack
- Fokus stärker auf Voice-Chat als auf strukturierte Projektkommunikation
- Daten auf US-Servern → DSGVO-relevant
- Oberfläche kann in klassischen Business-Umgebungen unprofessionell wirken
Best Practice: Wie wir bei casc Slack nutzen
Bei casc ist Slack längst mehr als nur ein Chat-Tool – es ist das Herzstück unserer internen Kommunikation. Durch die konsequente Nutzung haben wir unsere Abläufe beschleunigt, Transparenz geschaffen und vor allem die E-Mail-Flut drastisch reduziert.
Abteilungs-Channels statt E-Mail-Chaos
Früher landeten viele Diskussionen in überfüllten Postfächern – mit der Gefahr, dass Informationen übersehen werden. Heute hat jede Abteilung bei uns ihren eigenen Channel: IT, Webdevelopment, Grafik und Geschäftsführung.
- Entscheidungen und Diskussionen bleiben übersichtlich dokumentiert.
- Neue Teammitglieder können jederzeit den Verlauf nachlesen und sind sofort im Thema.
- Kleine Fragen lassen sich in Sekunden klären, ohne dass eine E-Mail verfasst werden muss.
Videofunktion für Remote Work
Besonders im Homeoffice greifen wir intensiv auf die integrierte Videofunktion von Slack zurück. Ein Klick reicht und wir sind im virtuellen Meetingraum – ganz ohne externe Tools oder lange Vorbereitung. Das ist schnell, unkompliziert und hat sich für kurze Absprachen oder auch längere Team-Meetings hervorragend bewährt.
Transparenz mit Botimum: Wer ist wo?
Eine Erweiterung, die wir täglich nutzen, ist Botimum. Darüber kann jedes Teammitglied seinen aktuellen Status eintragen:
- „Homeoffice“
- „Im Büro“
- „Im Termin“
- „Unterwegs“
Das klingt simpel, hat aber eine enorme Wirkung: In Sekunden sehen wir, wer erreichbar ist, ohne mühsam nachzufragen. Gerade in hybriden Teams ist das ein echter Effizienzbooster.
Eigener Channel für Anrufe
Ein weiteres Best-Practice-Element ist unser Anruf-Channel. Dort werden alle verpassten Anrufe gesammelt – ähnlich wie ein digitales Telefonbuch. Die zuständige Person übernimmt den Rückruf und markiert den Eintrag als „erledigt“.
- Kein Zettelchaos auf Schreibtischen
- Keine vergessenen Rückrufe
- Jeder im Team weiß sofort, welche Anfragen bereits bearbeitet wurden
Mehr als ein Kommunikationstool
Unser Workflow zeigt: Slack ist bei uns nicht nur Messenger, sondern ein multifunktionales Organisations-Tool. Es verbindet Abteilungen, ersetzt viele E-Mail-Prozesse, unterstützt uns im Homeoffice und sorgt dafür, dass Aufgaben sichtbar bleiben, bis sie erledigt sind.
Fazit: Welches Tool passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Wahl hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab:
- Slack eignet sich für dynamische, internationale Teams, die viele Integrationen benötigen und schnell starten wollen.
- Mattermost ist die richtige Wahl für Unternehmen mit hohem Sicherheitsanspruch und eigenen IT-Ressourcen.
- Discord punktet bei jungen, kreativen Teams, die Wert auf unkomplizierte Sprach- und Video-Kommunikation legen, aber weniger auf strenge Business-Standards angewiesen sind.
Sie möchten Ihre interne Kommunikation auf das nächste Level bringen?
Wir bei casc.at beraten Sie gerne bei der Auswahl und Implementierung der passenden Lösung für Ihr Unternehmen.