Keyword-Tracking im SEO: Datenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl

Bild: CASC – full service agentur GmbH
„Funktioniert unsere SEO-Strategie überhaupt?“ Diese Frage stellen uns unsere Kunden regelmäßig – und das zu Recht. Denn besonders KMU stehen vor der Herausforderung, ihre begrenzten Marketing-Ressourcen optimal einzusetzen. Das ist möglich – mit professionellem Keyword-Tracking. Wir erklären Ihnen, welche Vorteile Sie davon haben und wie wir bei CASC damit arbeiten.
Was ist Keyword-Tracking?
Keyword-Tracking bedeutet die laufende Beobachtung und Auswertung, wie gut Ihre Website zu bestimmten Suchbegriffen (Keywords) in der Google-Suche rankt. Es ist also der “Leistungsnachweis” Ihrer SEO-Maßnahmen: Sie sehen nicht nur, ob Ihre Seite gefunden wird, sondern auch, ob sie dann sichtbar ist, wenn Ihre potenziellen Kund:innen nach für Ihr Business relevanten Begriffen suchen.
Welche Vorteile haben Sie als KMU davon?
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist Keyword-Tracking aus mehreren Gründen besonders wichtig:
- Erfolg wird messbar
Statt im Dunkeln zu tappen, sehen Sie genau, welche Keywords Ihnen Reichweite und Klicks bringen. Beispiel: Ein Wiener Friseursalon erkennt, dass er für „Hairstylist Wien“ von Seite 3 auf Seite 1 gerutscht ist – und kann den Zusammenhang mit steigenden Anfragen nachvollziehen. - Marketing-Budget kann gezielt eingesetzt werden
Jeder Euro zählt – besonders für KMU. Mit Keyword-Tracking erkennen Sie schnell und mittels handfester Daten, welche SEO-Maßnahmen wirken – und welche nicht. So vermeiden Sie Streuverluste und investieren nur in das, was wirklich Ergebnisse bringt. - Wettbewerbsvorteile werden sichtbar
Sie sehen, wo Ihre Mitbewerber besser ranken als Sie – und wo Sie relativ leicht mit “Quick Wins” oder ganz gezielten Optimierungen vorbeiziehen können. Beispiel: Ein regionaler Installateur stellt fest, dass er für „Notdienst Klempner Wien“ hinter der Konkurrenz liegt, aber mit wenig Aufwand und Ressourceneinsatz aufholen könnte. - Mehr qualifizierte Anfragen
Wenn Sie bei den richtigen Keywords sichtbar sind, werden Sie nicht nur öfter gefunden, sondern auch von den passenden Kund:innen. Das steigert die Zahl und Qualität der Anfragen – und macht Ihre Website zu einem wertvollen Vertriebskanal.
Kurz gesagt: Mit überschaubarem zeitlichen Aufwand und den vorhandenen monetären Ressourcen können Sie dank cleveren Keyword-Trackings das Maximum aus Ihren SEO-Anstrengungen herausholen.
Welche Metriken sind beim Keyword-Tracking relevant?
Keyword-Tracking – und SEO insgesamt – liefert eine Fülle an Daten, die Laien durchaus überfordern kann. Wichtig für Sie: Nicht jede Kennzahl ist für jedes Unternehmen gleich wichtig. Gerade als KMU profitieren Sie davon, sich auf die wirklich entscheidenden Werte zu konzentrieren, statt sich im Zahlendschungel zu verlieren.
Bei CASC legen wir den Fokus daher auf jene Metriken, die direkt mit Ihrer Online-Sichtbarkeit, qualifizierten Leads und Ihrem Geschäftserfolg (= Umsatz) zusammenhängen.Mit den entsprechenden Zahlen und der Beobachtung und Analyse ihrer Entwicklung können wir sie kompetent beraten – und sie treffen ihre Entscheidungen datenbasiert, nicht anhand eines Bauchgefühls. So stellen wir sicher, dass Ihr Marketingbudget dort wirkt, wo es den größten Hebel hat.
Aus unserer Erfahrung sind für KMU vor allem diese Kennzahlen entscheidend:
1. Wichtigste Business-Keywords: Position und Entwicklung
Ihr Unternehmen bietet ein ganz spezielles Produkt oder eine einzigartige Dienstleistung? Sie fokussieren auf eine spitze Zielgruppe oder Nische? Dann sind auch sehr spezifische Keywords in ihrer SEO-Strategie entscheidend – zum Beispiel “CRM-Software für Mittelstand” oder „Industrieanlagen Wartung Niederösterreich”.
Die konkrete Platzierung eines Keywords in Google ist dabei weniger entscheidend als die Entwicklung über Zeit. Wenn sich „CRM-Software für Mittelstand“ von Platz 18 auf Platz 12 verbessert, ist das ein klarer Erfolg – auch ohne Top-Position. Umgekehrt zeigt ein Abfall von Platz 3 auf Platz 20, dass Handlungsbedarf besteht.
Unsere Empfehlung: Beobachten Sie verschiedene Zeiträume.
- Jede Woche: Identifizieren SieTrends für die Bewertung kurzfristiger Optimierungsmaßnahmen,
- Jedes Monat: Überwachen Sie längerfristige Entwicklungen für strategische Budgetentscheidungen,
- Jedes Quartal: Analysieren Sie die Zahlen zur Erfolgsmessung und als Argumentation gegenüber der Geschäftsführung,
2. Gegenüber dem Mitbewerb: Gewonnene und verlorene Rankings
SEO ist nie statisch. Während Sie an Ihren Inhalten arbeiten, optimieren auch Ihre Mitbewerber. Deshalb reicht es nicht, nur die eigenen Positionen zu beobachten. Entscheidend ist, wie sich Ihr Ranking im direkten Vergleich mit Ihrer Konkurrenz entwickelt.
Besonders in B2B-Nischen können schon kleine Verschiebungen große Auswirkungen haben. Wenn Sie für ein Keyword wie „Industriesoftware Hersteller Wien“ von Platz 5 auf Platz 9 zurückfallen, kann das bedeuten, dass plötzlich hunderte potenzielle Leads zuerst beim Mitbewerber landen. Umgekehrt kann schon ein Sprung von Platz 12 auf Platz 8 enorme Sichtbarkeit bringen – und Sie rücken in den Klickbereich der Nutzer:innen.
Unsere Empfehlung: Behalten Sie nicht nur Ihre eigenen Keywords im Blick, sondern vergleichen Sie diese regelmäßig mit den Wettbewerbern. So erkennen Sie frühzeitig, wo Sie ins Hintertreffen geraten – und wo sich schnelle Chancen („Quick Wins“) bieten, um Marktanteile zurückzuholen.
3. Mehr als klassische Rankings: SERP-Features und AI Overviews
Die Google-Suchergebnisse bestehen heute aus weit mehr als den klassischen blauen Links. Neben den organischen Treffern gibt es sogenannte SERP-Features (Search Engine Results Page Features) – spezielle Darstellungsmöglichkeiten, die oft deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Featured Snippets: Kurze Antworten auf Suchfragen direkt oben in den Suchergebnissen („Position 0“). Ideal, um Expertenwissen sichtbar zu machen.
- Knowledge Panels: Informationskästen, die wichtige Details über Ihr Unternehmen oder Ihre Marke zeigen, zum Beispiel Öffnungszeiten, Adresse oder Ansprechpartner.
- Local Pack: Zeigt lokale Anbieter direkt in der Karte an, besonders relevant für regionale KMU.
- Shopping-Anzeigen: Präsentieren Produkte direkt in den Suchergebnissen.
Seit Kurzem gibt es zudem AI Overviews – KI-generierte Zusammenfassungen zu Suchanfragen. Sie nutzen Inhalte, die Google als besonders relevant einschätzt. Mit regelmäßiger Analyse können Sie erkennen, welche Keywords eine AI Overview auslösen, welche Inhalte Ihrer Mitbewerber bevorzugt werden und wie Sie Ihre eigene Content-Strategie anpassen können, um möglichst auch in den AI Overviews zitiert zu werden.
Praxis-Tipp: Beobachten Sie Ihre Keywords nicht nur in den klassischen Rankings, sondern auch in den SERP-Features und AI Overviews. So stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte in allen relevanten Suchformaten sichtbar sind – und erreichen potenzielle Kund:innen dort, wo sie suchen.
SEMrush: Das Tool für Position Tracking im SEO
Bei CASC nutzen wir für unsere KMU- und B2B-Kunden das Tool SEMrush Position Tracking, weil es die wichtigsten SEO-Daten auf einen Blick liefert – übersichtlich, praxisnah und leicht verständlich.
Die Vorteile für Sie als KMU:
- Übersichtliches Dashboard: Zeigt durchschnittliche Keyword-Positionen, Sichtbarkeitstrends und Vergleich mit den wichtigsten Mitbewerbern.
- Gezielte Keyword-Analyse: Filter nach Suchvolumen, Schwierigkeit oder SERP-Features hilft, die wichtigsten Chancen zu identifizieren.
- Wettbewerbscheck: Erkennen, bei welchen Keywords Mitbewerber besser ranken und wo Sie aufholen können.
- SERP-Feature-Tracking: Alle Rich Snippets wie Featured Snippets, Local Packs oder AI Overviews werden erfasst – ideal, um die Sichtbarkeit gezielt zu steigern.
- Brand vs. Non-Brand Keywords: Klare Trennung zwischen bekannten Suchbegriffen, neuen Zielgruppen und Keywords der Konkurrenz – für strategisches Wachstum.

Keyword-Tracking in der Praxis: Die häufigsten Fehler und Hands-on-Tipps
Wenn Sie sich nach der Theorie jetzt für die konkrete Umsetzung von Keyword-Tracking interessieren, empfehlen wir unseren Folgebeitrag: Keyword-Tracking in der Praxis: Häufige Fehler – und wie Sie es besser machen. Dort zeigen wir, wie Sie typische Stolperfallen vermeiden und Ihr Tracking von Anfang an effizient gestalten.
Unser Fazit: Nutzen Sie Keyword-Tracking, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen
Professionelles Keyword-Tracking ist für KMU und B2B-Unternehmen kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Mit Tools wie SEMrush können auch kleinere Unternehmen ohne großes SEO-Team datenbasierte Entscheidungen treffen – statt Geld zu verbrennen, weil sie sich nur auf ihr Bauchgefühl verlassen.
Der Schlüssel liegt in der Balance: Fokussieren Sie sich auf geschäftsrelevante Keywords, analysieren Sie regelmäßig die Zahlen und setzen Sie diese konsequent in Maßnahmen um.
Sie möchten Ihr Keyword-Tracking professionalisieren?
Unsere CASC-Experten unterstützen Sie mit der Entwicklung einer professionellen SEO-Strategie und helfen Ihnen bei der Einrichtung eines maßgeschneiderten Monitoring-Systems mit SEMrush. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.
Weiter im Artikel Teil 2:
Keyword-Tracking in der Praxis: Häufige Fehler – und wie Sie es besser machen