Blog23.09.2025

Keyword-Tracking in der Praxis: Häufige Fehler – und wie Sie es besser machen

von casc

Bild: CASC – full service agentur GmbH

Keyword-Tracking ist ein mächtiges Werkzeug, um SEO-Erfolg messbar zu machen. Im letzten Beitrag haben wir erklärt, warum es gerade für KMU unverzichtbar ist. Heute zeigen wir Ihnen typische Fehler, die Unternehmen in der Praxis machen – und geben konkrete Tipps, wie Sie Ihr Keyword-Tracking schlank und kosteneffizient gestalten.

Häufige Fehler beim Keyword-Tracking

Fehler 1: Zu viele irrelevante Keywords

Viele KMU starten mit voller Energie ins Keyword-Tracking und sammeln hunderte Suchbegriffe – von allgemeinen Trendwörtern bis zu kaum gesuchten Phrasen. Das Problem: Diese Keywords haben oft keine direkte Relevanz fürs Geschäft. Das Ergebnis ist ein unübersichtlicher Datenberg, der mehr verwirrt als hilft.

Besser: Konzentrieren Sie sich auf 20-30 wirklich geschäftsrelevante Keywords. Also solche, die zu Ihren Leistungen passen und direkt mit Umsatz, Anfragen oder Leads verknüpft sind. Weniger ist hier tatsächlich mehr.

Fehler 2: Fehlende Wettbewerbsanalyse

Nur die eigenen Rankings zu tracken, klingt verlockend einfach – führt aber schnell in die Irre. Ohne den Blick auf den Wettbewerb fehlen Vergleichswerte. Steigen Ihre Rankings, weil Sie besser geworden sind, oder weil die Konkurrenz nachgelassen hat? Fallen Sie zurück, weil Ihre Inhalte schwächer sind – oder weil andere aggressiver optimieren?

Besser: Legen Sie in Ihrem SEO-Tool 3 bis 5 Hauptwettbewerber an und vergleichen Sie regelmäßig deren Entwicklung. So verstehen Sie, wie Sie sich im Marktumfeld bewegen – und wo Sie gezielt nachschärfen können.

Fehler 3: Ignorieren der Customer Journey

Viele KMU setzen ausschließlich auf transaktionale Keywords wie „Software kaufen“ oder „Anwalt beauftragen“. Diese sind zwar wichtig, greifen aber oft zu spät: Kund:innen recherchieren schon lange vorher, informieren sich über Vor- und Nachteile oder vergleichen Anbieter. Wer hier nicht präsent ist, verliert wertvolle Touchpoints.

Besser: Tracken Sie Keywords für alle Phasen der Customer Journey – von Aufmerksamkeit (Awareness) über Nachdenken (Consideration) bis zur Entscheidung (Decision) der Kund:innen:

  • Phase Awareness: CRM-Software Vorteile“ – für Menschen, die erste Infos suchen
  • Phase Consideration: „CRM-Software Vergleich“ – für jene, die Anbieter vergleichen
  • Phase Decision: „CRM-Software kaufen“ – für den finalen Abschluss

Fehler 4: Fehlende Integration in Business-Prozesse

Keyword-Tracking bringt wenig, wenn die Erkenntnisse im Marketing-Team versanden. Häufig werden Reports zwar erstellt, aber nicht mit Vertrieb, Geschäftsführung oder Produktentwicklung geteilt. So bleibt wertvolles Wissen ungenutzt – statt dass die Daten zu strategischen Entscheidungen und konkreten Optimierungsmaßnahmen führen.

Besser: Integrieren Sie die Analyse der Daten und die Ableitung von Maßnahmen daraus in Ihre Business-Prozesse. Nutzen Sie die Daten für Vertriebsargumente, für die Content-Planung oder als Input in der Produktentwicklung. So wird SEO vom Marketing-Tool zum echten Unternehmenssteuerungs-Instrument.

CASC-Empfehlung: 5 Tipps für erfolgreiches Keyword-Tracking

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist Keyword-Tracking aus mehreren Gründen besonders Damit Keyword-Tracking nicht zur Zahlenübung verkommt, sondern echten Mehrwert fürs Geschäft bringt, lohnt sich ein klarer, praxisnaher Ansatz. Diese fünf Tipps helfen Ihnen als KMU, schlank zu starten und Ihre SEO-Daten sinnvoll zu nutzen.

1. Starten Sie klein

Viele Unternehmen wollen gleich alles messen – und verlieren sich in Daten. Besser: Beginnen Sie mit 20–30 wirklich relevanten Keywords. So bekommen Sie ein Gefühl für die Entwicklung und sehen schneller, wie sich Optimierungen auswirken. Später können Sie das Set gezielt erweitern.

2. Vergessen Sie nicht auf lokale Keywords

Gerade für KMU sind regionale Suchbegriffe entscheidend. Ein Keyword wie „Steuerberater Wien“ bringt mitunter deutlich mehr Anfragen als das allgemeine Keyword „Steuerberatung“. Wer lokal gefunden wird, hat einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

3. Berücksichtigen Sie die Saison

Viele Branchen haben saisonale Peaks – ob Steuerberatung im Frühjahr, Heizungsinstallateure im Herbst oder Messe-Dienstleister im Frühjahr. Planen Sie Ihre SEO-Strategie entsprechend und berücksichtigen Sie saisonale Suchtrends rechtzeitig.

4. Planen Sie regelmäßige Reviews ein

Keyword-Tracking lebt von Kontinuität. Wöchentliche Checks helfen bei kurzfristigen Anpassungen, monatliche Reviews geben den Überblick, und quartalsweise sollten die Ergebnisse für strategische Entscheidungen herangezogen werden.

5. Team-Integration fördern

SEO-Daten sollten nicht im Marketing-Silo bleiben. Teilen Sie die Erkenntnisse regelmäßig mit Vertrieb, Geschäftsführung und Produktentwicklung. So entstehen neue Content-Ideen, stärkere Vertriebsargumente und eine bessere Verzahnung zwischen Marketing und Business – alle ziehen an einem Strang.

Fazit: Daten schlagen in der Praxis das Bauchgefühl

Keyword-Tracking ist kein Selbstzweck. Richtig eingesetzt, liefert es KMU wertvolle Einblicke, spart Budget und schafft Wettbewerbsvorteile.

Die Theorie haben wir hier erklärt – mit diesen praktischen Do’s und Don’ts haben Sie das Handwerkszeug, Ihr Keyword-Tracking von Anfang an effizient und businessnah zu gestalten.

Sie möchten Ihr Keyword-Tracking professionell aufsetzen?

Die CASC-Expeten unterstützen Sie bei der Entwicklung einer klaren SEO-Strategie und der Integration von SEMrush als leistungsstarkem Tracking-Tool. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!