Blog29.07.2025

SEO-Checkliste 2025 für KMU: 11 Tipps

von casc

Frau an Laptop mit Suchfeld - SEO Checkliste von casc

Bild: CASC – full service agentur GmbH

Die Möglichkeiten zur Optimierung einer Website umfassen ein breites Feld – somit kann schnell der Überblick verloren gehen. Unsere SEO-Checkliste für KMU mit den wichtigsten Maßnahmen zur Website-Optimierung.

Damit eine Website nicht nur in den Suchergebnissen an vorderster Stelle aufscheint, sondern auch von der gewünschten Zielgruppe aufgefunden wird, gibt es verschiedene Maßnahmen, die unter dem Begriff Search Engine Optimization (SEO) zusammengefasst werden. Diese Möglichkeiten zur Optimierung einer Website umfassen ein breites Feld – somit kann schnell der Überblick verloren gehen.

Aus diesem Grund haben wir Ihnen bei CASC eine SEO-Checkliste mit den wichtigsten Maßnahmen zur Website-Optimierung zusammengestellt. Finden Sie hier alle SEO-relevanten Informationen für Ihre Unternehmenswebsite auf einen Blick!

Wieso SEO auch weiterhin für KMU wichtig ist

SEO bleibt auch 2025 ein entscheidender Erfolgsfaktor für Websites, obwohl künstliche Intelligenz die Suchlandschaft verändert hat. Während KI-gestützte Suchergebnisse und Chatbots neue Wege der Informationsbeschaffung bieten, basieren diese Systeme weiterhin auf qualitativ hochwertigen, gut strukturierten Inhalten, die durch SEO-Optimierung erst auffindbar werden. Suchmaschinen nutzen zwar intelligentere Algorithmen, bewerten aber nach wie vor Faktoren wie Relevanz, Nutzerfreundlichkeit, technische Performance und Autorität einer Website.

Darüber hinaus suchen Menschen weiterhin aktiv nach spezifischen Produkten, Dienstleistungen und Informationen über traditionelle Suchmaschinen. Eine durchdachte SEO-Strategie sorgt nicht nur für bessere Sichtbarkeit in klassischen Suchergebnissen, sondern optimiert auch die Chancen, von KI-Systemen als vertrauenswürdige Quelle zitiert zu werden. Websites ohne solide SEO-Grundlagen riskieren, in der wachsenden Informationsflut unsichtbar zu bleiben, unabhängig davon, ob Nutzer über traditionelle Suche oder KI-Tools nach Antworten suchen.

1. Titel Tag und Metadescription

Unverzichtbar sind weiterhin die Basics wie Titel Tag, Metadescription und die Überschriftenstruktur (H1, H2 etc.). Sie sind die erste Information, die von der Suchmaschine über Ihre Seite ausgespielt wird und sollten das Thema der Seite widerspiegeln. Sowohl Titel Tag als auch Metadescription sind wichtige Faktoren für das Ranking und haben Einfluss auf die CTR (Click Through Rate) in den Suchergebnissen. Die CTR bezeichnet das Verhältnis zwischen Ausspielung in den Suchergebnissen (Impressionen) und tatsächlich erzielten Klicks. Wichtig ist, dass besonders im Title Tag und der H1 das Hauptkeyword vorkommt.

2. Strukturierte Website-Architektur

Website-Besucher sollten relevante Informationen möglichst rasch auf einer Website finden können. Dabei hilft eine durchdachte und übersichtliche Website-Architektur. Es ist ratsam, für jede angebotene Dienstleistung oder jedes Produkt auch eine eigene Unterseite zu erstellen. Die Faustregel ist: eine Seite pro Suchintention. Das bietet nicht nur einen Vorteil in der Struktur, sondern auch die Möglichkeit, strategisch für jede Seite ein Hauptkeyword zu definieren, über das die Seite in den Suchergebnissen gefunden werden kann.

3. Startseite: Das Schaufenster zu Ihrem Unternehmen

Ladezeiten werden oft unterschätzt, haben aber direkten Einfluss auf das Nutzerverhalten und die Sichtbarkeit in Google. Eine langsam ladende Seite wirkt unprofessionell und erhöht die Absprungrate. Vor allem auf mobilen Geräten erwarten Nutzer eine schnelle Reaktion — andernfalls wird der Besuch nach wenigen Sekunden abgebrochen.

4. Mehrere Kontaktmöglichkeiten anbieten

Bieten Sie Ihren Website-Besuchern mehrere Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Telefon, Online-Formular, Live-Chat) und achten Sie darauf, dass die Klickbarkeit für eine einwandfreie Usability gewährleistet ist.

5. Online-Terminvereinbarung oder Anfragefunktion einrichten

Viele Geschäftskunden und Interessenten sind unterwegs und haben wenig Zeit für Telefonate während der Geschäftszeiten. Am Heimweg, in der Bahn, in der Mittagspause, während kurzer Pausen. Umso wichtiger ist es, ihnen eine unkomplizierte und effektive Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Eine Online-Terminvereinbarung oder ein einfaches Anfrageformular birgt besonders für Menschen mit sehr vollen Terminplänen Vorteile und wird auch gerne von Geschäftskunden genutzt.

6. Website aktuell halten

Halten Sie die Inhalte auf Ihrer Website aktuell. Informieren Sie Ihre Kunden über Betriebsurlaube und abweichende Öffnungszeiten, über neue Dienstleistungen oder saisonale Angebote. Das wird nicht nur von Ihren Kunden geschätzt werden – auch Suchmaschinen belohnen aktuelle Inhalte mit einem besseren Ranking.

7. Google Unternehmensprofil einrichten

Ein Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) einzurichten ist der erste und wichtigste Baustein für ein erfolgreiches Local-SEO. Dieses Profil erscheint als Kästchen in den Suchergebnissen und liefert auf einen Blick die wichtigsten Informationen zu Ihrem Unternehmen. Pflegen Sie Ihr Google Unternehmensprofil regelmäßig und profitieren Sie von kostenlosen Funktionen wie zum Beispiel der Rezensionsfunktion. Oder füllen Sie die Fragen & Antworten Sektion, um Ihre Kunden optimal über Ihre Angebote zu informieren.

8. Barrierefrei gendern

Achten Sie darauf, auf Ihrer Website barrierefrei und SEO-konform zu gendern. Gewisse nicht binäre Genderformen sind derzeit nicht völlig barrierefrei, da die Sprachausgabe von assistierenden Technologien (Screenreader) Sonderzeichen unter Umständen nicht als gedachte Pause, sondern zeichengetreu wiedergeben. So wird zum Beispiel aus Kund*innen ein „KundSTERNinnen“. Der Genderdoppelpunkt wird hingegen vom Screenreader standardgemäß als Pause wiedergegeben.

9. Blog einrichten

Ein Blog-Bereich auf Ihrer Website kann unzählige Funktionen erfüllen. Sie können Ihre Kunden zu neuen Produkten, Dienstleistungen oder Branchentrends informieren. Sie können Besucher abholen, die nach Lösungen für ihre Probleme suchen, und auf Ihr Unternehmen verweisen. Sie können verschiedene Interessen und offene Fragen Ihrer Bestandskunden aufnehmen und sie in einem ausführlichen Artikel darüber informieren. Oder Sie können sich als Experte in Ihrem Fachbereich positionieren. Aus SEO-Sicht bedeutet ein Blog-Artikel die Chance, spezifische Longtail-Keywords einzupflegen, Ihre Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen und die Möglichkeit, Kunden sehr zielgruppenspezifisch anzusprechen.

10. Schnell, zuverlässig & funktional

Für eine optimale User Experience muss eine Website auch technisch einwandfrei funktionieren. Überprüfen Sie, ob interne Verlinkungen noch aktuell sind und Buttons auch richtig funktionieren. Nicht zu vergessen ist zu dem Thema auch die Ladegeschwindigkeit. Um die Performance Ihrer Website zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern, ist der Page Speed Tester ein sinnvolles Tool.

11. Qualitativ hochwertige Fotos

Relevanter Content ist ein Muss für jede suchmaschinenoptimierte Website. Dazu gehören auch qualitativ hochwertige Bilder. Sie verbessern nicht nur optisch die Website, sondern können sich zum Beispiel auch – wenn nicht vorhanden oder in schlechter Qualität – negativ auf die Webpräsenz auswirken. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, vorhandene Bilder sichtbarer für Suchmaschinen zu machen, indem sie mit einem Alt Tag ergänzt werden: Eine Beschreibung, die im besten Fall ein relevantes Keyword beinhaltet.

CASC unterstützt KMU dabei, ihre Online-Präsenz zu optimieren und ihre Zielgruppe erfolgreich zu erreichen. Mit strategischem SEO und durchdachtem Content Marketing helfen wir Ihnen dabei, Ihre Website an die obersten Stellen der Suchergebnisse zu befördern.