Blog11.09.2025

Unser SEO-Audit transparent erklärt: was wir prüfen und warum es sich für Sie lohnt

von casc

Website SEO Audit Mockup

Bild: CASC – full service agentur GmbH

Ein gutes SEO-Audit ist mehr als ein kurzer Website-Check, sondern eine systematische Bestandsaufnahme ihrer Website mit klarem Fahrplan.

Ein gut gemachtes SEO-Audit ist weit mehr als ein schneller „Website-Check“ oder ein „einmal drüberschauen“. Natürlich entstehen dabei auch Quick Wins, die sofort Wirkung zeigen können – wie z.B. das Beheben von 404-Fehlern oder die Optimierung von Meta-Titeln. Aber der eigentliche Wert liegt tiefer: Wir nehmen Ihre Website von Grund auf auseinander, analysieren jeden Bereich und setzen die Puzzleteile so zusammen, dass daraus ein klarer, priorisierter Maßnahmenplan entsteht.

Wichtig zu wissen: Unser 11-Punkte-Plan ist ein Werkzeug für umfangreichere oder komplexe Websites. Ein Onepager oder eine Webvisitenkarte braucht kein großes SEO-Audit Das wäre, als würde man ein Fahrrad mit der kompletten Formel-1-Boxencrew betreuen – möglich, aber nicht wirklich sinnvoll. Der Audit-Prozess entfaltet seine Stärke erst bei größeren Websites, etwa mit vielen Leistungsseiten, einem Blog oder komplexeren Strukturen. Dort lohnt sich der Aufwand, weil es um Sichtbarkeit, Reichweite und Umsatzpotenziale geht.

Wir zeigen Ihnen transparent, was wir prüfen, wie wir arbeiten und vor allem welchen Nutzen Sie als Kunde haben.

Ihr Nutzen auf einen Blick

Neben den klar messbaren Vorteilen wie mehr Sichtbarkeit und besserer Rankings bringt ein professionelles SEO-Audit und dessen Umsetzung noch weitere Pluspunkte mit sich, die oft unterschätzt werden – in der Praxis aber einen echten Unterschied machen:

  • Sichtbarkeit & Umsatzpotenzial heben: Sie erfahren, wo organischer Traffic und Conversions aktuell liegen – und wo die größten Chancen schlummern
  • Budget wirksamer einsetzen: Ein priorisierter Maßnahmenplan (Impact/Effort) sorgt dafür, dass Zeit und Budget zuerst in die Hebel mit dem größten Effekt fließen
  • Messen statt Bauchgefühlt: Klare KPI-Definitionen und ein Tracking-Setup machen Fortschritt transparent
  • Schneller werden: Schnellere Ladezeiten, eine saubere Seiten-Struktur und hochwertige Inhalte zahlen positiv auf Nutzererlebnis und Anfragen ein
  • Synergie mit Google Ads: Besser gestaltete und optimierte Landingpages senken die Klickpreise und sorgen für eine bessere Anzeigenposition
  • Mehr Vertrauen & Reputation: Eine saubere, strukturierte Website mit hochwertigen Inhalten stärkt nicht nur bei Google, sondern auch bei potenziellen Kund:innen ihren professionellen Eindruck
  • Bessere Wettbewerbsposition: Durch Keyword-Analyse und Content-Gaps werden Chancen sichtbar, mit denen Sie Wettbewerber überholen können

So arbeiten wir: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir machen aus unseren Prozessen kein Geheimnis. Ganz im Gegenteil: Wir nehmen Sie gerne mit, zeigen was wir analysieren, wie wir vorgehen und warum wir bestimmte Dinge priorisieren. Damit sind wir maximal transparent – und Sie sehen gleichzeitig, wie viel Know-how, Erfahrung und Zeit in einem ordentlichen Audit steckt.

Und falls Sie möchten: Unsere Anleitung ist so klar strukturiert, dass Sie sie theoretisch auch selbst durchführen könnten. Praktisch lohnt es sich aber, einen Profi an der Seite zu haben – einfach, weil wir viele typische Stolperfallen kennen und mit dem geschulten Blick sofort erkennen, wo die größten Hebel liegen.

1) Vorab: Gemeinsam das Ziel und die Erwartungen des Audits definieren

Warum? SEO funktioniert nur, wenn es an den Unternehmenszielen ausgerichtet ist.
So gehen wir vor: Bevor wir überhaupt Daten sammeln, geht es darum, Ihr Unternehmen und Ihre Ziele zu verstehen. In einem gemeinsamen Gespräch klären wir, welche Produkte oder Dienstleistungen im Fokus stehen, wer Ihre Zielgruppen sind und was Ihre Website für Sie erreichen soll – etwa mehr Anfragen, Buchungen oder Verkäufe. Auf dieser Basis entwickeln wir ein erstes Set relevanter Keywords. Diese Schlüsselbegriffe spiegeln wider, wonach Ihre potenziellen Kund:innen suchen. Nur wenn wir Ihre Geschäftsziele kennen, können wir später die SEO-Maßnahmen darauf ausrichten, damit das Ergebnis nicht nur „mehr Traffic“, sondern vor allem mehr Geschäftserfolg bedeutet.
Ihr Mehrwert: Alle Maßnahmen sind auf Ihr Geschäft ausgerichtet.
Tooltipp: Für Keyword-Ideen eignen sich Ubersuggest oder Semrush Keyword Magic Tool.

2) Review der Domain

Warum? Nur wer weiß, wo er steht, kann sinnvoll planen.
So gehen wir vor: Bei diesem Schritt nehmen wir Ihre Website aus der Vogelperspektive unter die Lupe: Wie stark ist Ihre Domain im Vergleich zum Wettbewerb? Wie viele und welche Backlinks verweisen auf sie? Wie viel organischer Traffic kommt aktuell zustande? Und: Sind alle wichtigen Seiten bei Google indexiert oder gibt es Bereiche, die unsichtbar bleiben? Dabei stoßen wir auch auf typische Fehler wie 404-Seiten (Seiten, die ins Leere laufen). Dieses Review zeigt uns sehr schnell, wo die größten Chancen, aber auch Risiken liegen.
Ihr Mehrwert: Klarer Überblick über Stärken und Schwächen. Realistische Erwartungshaltung und Prioritäten – Sie wissen, wo Sie stehen und was „drin“ ist.
Tooltipp: Semrush Domain Overview + Google Search Console (Abdeckung & Links).

Beim Domainreview checken wir Domainrating, Backlinkprofil, Traffic und Indexierungsstatus (Quelle: it4med.at)

3) On-Page SEO

Warum? Meta-Daten und Struktur sind die relevante Ranking-Basics – nur wenn das SEO-Fundament stabil ist, macht es Sinn darauf aufzubauen
So gehen wir vor: Hier schauen wir uns jede einzelne Seite (bzw. die relevanten Seiten) an – genauer gesagt, wie gut sie für Google und die Nutzer:innen aufbereitet ist. Wir prüfen, ob Seitentitel und Meta-Beschreibungen sinnvoll gesetzt sind, ob die Überschriftenstruktur (H1, H2, H3 etc.) logisch und eindeutig ist und ob die wichtigsten Keywords an den richtigen Stellen eingebaut wurden. Wichtig ist auch, dass Texte gut lesbar, verständlich und auf den Punkt geschrieben sind. Denn: On-Page-SEO ist nicht nur ein technisches Thema, sondern vor allem auch eine Frage von Klarheit, Relevanz und Verständlichkeit der Inhalte. Saubere On-Page-Optimierungen sorgen dafür, dass Ihre Inhalte von Suchmaschinen besser verstanden und von Usern lieber geklickt werden.
Ihr Mehrwert: Bessere Snippets auf der Google Ergebnis-Seite (SEP), Höhere Klickzahlen
Tooltipp: Screaming Frog SEO Spider für Meta-Daten & H-Tags oder bei kleinen Seiten das Browser-Plug-in „SEO Meta in 1 Click

4) Interne Verlinkung & Ankertexte

Warum? Interne Links verbessern die Nutzerführung, Themenhierarchie sichtbar machen
So gehen wir vor: Stellen Sie sich eine Website wie ein Netzwerk vor: Über interne Links zeigen Sie Google und den Besucher:innen, welche Seiten besonders wichtig sind. Wenn eine Unterseite viele interne Verlinkungen erhält, signalisiert das: „Hier steckt viel Relevanz.“ Wir analysieren deshalb, wie Ihre Seiten untereinander verbunden sind, ob es „verwaiste Seiten“ gibt (die von keiner anderen Seite verlinkt werden) und ob die verwendeten Ankertexte – also die klickbaren Textstellen – verständlich und präzise sind. Das Ziel: Nutzer:innen finden schneller, was sie suchen, und Google erkennt die thematische Struktur Ihrer Seite besser.
Ihr Mehrwert: Wichtige Seiten werden sichtbarer und stärker, Rankings stabilisieren sich und wachsen nachhaltiger.
Tooltipp: Screaming Frog → Inlinks Report oder Semrush Site Audit → Internal Linking.

5) URL-Struktur

Warum? Eindeutige, kurze, verständliche URLs sind nutzer- und suchmaschinenfreundlich
So gehen wir vor: Die Adresse einer Seite (URL) ist mehr als nur Technik – sie ist Teil der Nutzerfreundlichkeit und spielt für Google ebenfalls eine Rolle. Kurze, klare URLs sind leichter zu merken, wirken vertrauenswürdiger und werden häufiger angeklickt. Wir prüfen deshalb, ob Ihre URLs logisch aufgebaut sind, möglichst wenige unnötige Verzeichnisse enthalten und ob die wichtigsten Keywords sinnvoll integriert sind. Ein Beispiel: www.beispiel.at/leistungen/webdesign ist deutlich besser als www.beispiel.at/de/produkte/leistungen/web/webdesign. Saubere URL-Strukturen sorgen langfristig für bessere Rankings und machen Ihre Seite leichter navigierbar.
Ihr Mehrwert: Höhere Klickrate und bessere Indexierung, weniger technische Altlasten bei künftigen Erweiterungen.
Tooltipp: Screaming Frog → URL-Report; alternativ Ahrefs Site Audit.

6) Content-Qualität

Warum? Gute Inhalte sind die Basis um überhaupt gefunden zu werden
So gehen wir vor: „Content ist King“ – dieses (zugegebenermaßen überstrapazierte) Zitat haben Sie sicher schon gehört. Aber guter Inhalt ist mehr als lange Texte. Wir prüfen, ob Ihre Inhalte fehlerfrei sind, ob sie die Fragen Ihrer Zielgruppe wirklich beantworten und ob sie originell genug sind, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Dazu gehört auch die Informationstiefe: Reicht der Text nur an der Oberfläche oder vermittelt er echten Expertenstatus? Außerdem schauen wir auf zusätzliche Elemente wie Bilder, Infografiken oder Videos, die den Content verständlicher machen. Kurz gesagt: Wir stellen sicher, dass Ihr Content nicht nur für Google, sondern vor allem für Ihre Leser:innen einen echten Mehrwert bietet.
Ihr Mehrwert: Mehr Vertrauen der Websitebesucher, längere Verweildauer, bessere Rankings – besonders wichtig in beratungsintensiven Branchen.
Tooltipp: Semrush Content Audit oder Ubersuggest Content Ideas.

7) Keyword-Ranking-Analyse

Warum? Um Chancen und Gaps zu erkennen und Prioritäten setzen
So gehen wir vor: Auf welchen Positionen ranken Ihre Seiten aktuell und mit welchen Keywords? Genau das prüfen wir im Rahmen der Keyword-Analyse. Dabei geht es nicht nur um Platz 1 – oft liegen spannende Chancen bei Keywords, die bereits auf Position 5–20 ranken. Mit ein wenig Optimierung können diese schnell auf die erste Seite rutschen und spürbar mehr Besucher:innen bringen. Wir vergleichen außerdem Ihre Rankings mit denen der Konkurrenz und suchen nach „Content-Gaps“: Themen, die andere schon abdecken, Ihre Seite aber noch nicht. Auf diese Weise entsteht eine klare Prioritätenliste, welche Keywords sich am meisten lohnen.
Ihr Mehrwert: Klarer Fokus auf Keywords mit hoher Wirkung bei überschaubarem Aufwand.
Tooltipp: Semrush Position Tracking; für schnelle Checks auch Ubersuggest.

Das Position Tracking von Semrush ist ein Tool, mit dem du die täglichen Rankings der Website für ausgewählte Keywords in Suchmaschinen verfolgt und Veränderungen gegenüber Mitbewerbern analysiert werden können. (Quelle: it4med.at)

8) Technisches SEO

Warum? Saubere technische Basis, damit Relevanz auch sichtbar wird
So gehen wir vor: Hier wird es technisch – aber keine Sorge, wir übersetzen das in verständliche Maßnahmen. Wir prüfen, ob es doppelte Inhalte gibt und wie diese über sogenannte Canonical Tags behandelt werden. Wir kontrollieren Weiterleitungen (301/302), finden kaputte Links, analysieren die robots.txt-Datei und die XML-Sitemap und stellen sicher, dass Google Ihre Seite reibungslos crawlen kann. Falls Ihre Website mehrsprachig ist, prüfen wir auch die hreflang-Tags. Diese technische Basis ist entscheidend: Selbst der beste Content nützt nichts, wenn Google ihn nicht sauber erfassen kann.
Ihr Mehrwert: Weniger Indexierungsprobleme und Kanibalisierung, stabilere Rankings.
Tooltipp: Screaming Frog (Redirect Chains, Canonicals), Google Search Console für Indexierung.

9) Vollständiger Crawl der Seite

Warum? Nur so finden wir alle versteckten Probleme.
So gehen wir vor: Mit speziellen Tools wie Screaming Frog „crawlen“ wir Ihre komplette Website – ähnlich wie Google es tut. So entdecken wir auch Probleme, die im Alltag oft verborgen bleiben: doppelte Meta-Titel, fehlende Beschreibungen, Seiten mit falschen Statuscodes oder Inhalte, die fälschlicherweise auf „noindex“ gesetzt sind. Dieser Schritt ist wie eine Inventur Ihrer Website: Wir sehen wirklich jede Unterseite und können dadurch genau beurteilen, wo Korrekturen notwendig sind.
Ihr Mehrwert: Alle Probleme liegen klar dokumentiert vor – ideale Grundlage für Quick Wins.
Tooltipp: Screaming Frog SEO Spider (mit Export-Funktion für Reports).

10) Core Web Vitals & Ladezeiten (inkl. Mobile)

Warum? Schnelle, stabile, nutzerfreundliche Seiten – vor allem mobil
So gehen wir vor: Niemand wartet gern. Google nicht und die Nutzer der Website schon gar nicht. Deshalb prüfen wir die sogenannten Core Web Vitals, also Kennzahlen rund um Ladezeit, Stabilität und Interaktivität Ihrer Seite. Wir schauen uns an, wie schnell die wichtigsten Inhalte sichtbar sind, ob sich Elemente beim Laden verschieben (was nervig ist) und wie reaktionsschnell die Seite insgesamt wirkt. Zusätzlich testen wir die mobile Nutzerfreundlichkeit, da mittlerweile die Mehrheit der Zugriffe von Smartphones kommt. Das Ergebnis: eine Website, die nicht nur besser rankt, sondern vor allem Besucher:innen länger hält und zur Conversion führt.
Ihr Mehrwert: Bessere Nutzererfahrung, weniger Absprünge, mehr Conversions.
Tooltipp: Google Lighthouse + PageSpeed Insights (mobil & Desktop).

Die Core Web Vitals sind von Google definierte Kennzahlen, die die Ladegeschwindigkeit, Interaktivität und visuelle Stabilität einer Website messen und damit die Nutzererfahrung bewerten. (Quelle: it4med.at)

11) Search Console & Analytics

Warum? Datenbasierte Entscheidungen sichern
So gehen wir vor: Am Ende greifen wir auf die offiziellen Datenquellen zurück: die Google Search Console und – falls vorhanden – Google Analytics. In der Search Console sehen wir genau, wie Google Ihre Seite wahrnimmt, welche Seiten Probleme haben und für welche Suchanfragen Sie bereits sichtbar sind. Analytics zeigt uns hingegen, wie sich Nutzer:innen auf Ihrer Seite bewegen, über welche Kanäle sie kommen und welche Seiten am besten performen. Zusammen ergibt das ein klares Bild: Wo kommen die Besucher:innen her, wie verhalten sie sich – und wo gibt es Potenzial für Optimierung.
Ihr Mehrwert: Verlässliche Daten, klare KPI-Definition und Monitoring für die Umsetzung.
Tooltipp: Google Search Console + Google Analytics 4 (oder Matomo).

Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool, mit dem Website-Betreiber die Sichtbarkeit ihrer Seite in der Google-Suche überwachen, analysieren und optimieren können. (Quelle: it4med.at)

Das Ergebnis: Ein klarer, priorisierter SEO-Action-Plan für Ihre Website

Am Ende des Audits erhalten Sie nicht einfach eine lose Sammlung von Beobachtungen, sondern einen strukturierten Action-Plan. Er ist sozusagen das Herzstück unseres gesamten Prozesses – ein klarer Fahrplan, der Ihnen zeigt: Was genau muss getan werden, in welcher Reihenfolge, von wem und mit welchem erwarteten Nutzen?

Quick Wins

Hier landen die „schnellen Treffer“ – Dinge, die mit wenig Aufwand spürbare Wirkung zeigen. Diese Maßnahmen liefern häufig schon nach wenigen Wochen erste sichtbare Ergebnisse.:

  • Fehlerhafte Weiterleitungen und 404-Seiten korrigieren
  • Title- und Meta-Descriptions optimieren
  • Interne Links ergänzen
  • Kleine Content-Ergänzungen (z. B. fehlende FAQs)

Mid-Term-Maßnahmen

In dieser Phase geht es um Optimierungen, die etwas mehr Planung benötigen, aber einen großen Hebel haben:

  • Aufbau von Themen-Clusters im Content (Blog/Leistungsseiten)
  • Überarbeitung der URL-Struktur
  • Optimierung von Templates (z. B. Produktseiten, Leistungsseiten)
  • Backlink-Strategien starten

Strategische Maßnahmen

Das sind die langfristigen Projekte, die Ihre Website nachhaltig fit für die Zukunft machen, also nicht nur kurzfristig besser rankt, sondern auch langfristig erfolgreich bleibt:

  • Überarbeitung oder Neustrukturierung der gesamten Informationsarchitektur
  • Ausbau auf neue Märkte oder Sprachen (Internationalisierung, hreflang-Setups)
  • Aufbau eines nachhaltigen Content- und SEO-Workflows (z. B. Redaktion, Guidelines, Reporting)
  • Technische Themen wie Replatforming oder Core-Web-Vitals-Optimierungen auf Code-Ebene

Schnell-Checkliste zum Überprüfen Ihrer Website

  • Ziele geklärt: Ich weiß, welche Produkte oder Leistungen online sichtbar werden sollen – und welche Zielgruppe ich erreichen will.
  • Ausgangslage bekannt: Ich habe geprüft, wie stark meine Website aktuell ist (Traffic, Backlinks, Sichtbarkeit).
  • Seiten-Basics optimiert: Jede Seite hat einen eindeutigen Titel und eine kurze Beschreibung, die in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird.
  • Interne Verlinkung vorhanden: Meine Seiten sind untereinander verlinkt, damit Besucher und Google schnell die wichtigsten Inhalte finden.
  • Klar verständliche Webadressen: Die URLs sind kurz, logisch aufgebaut und enthalten nach Möglichkeit das passende Keyword.
  • Texte mit Mehrwert: Meine Inhalte sind fehlerfrei, beantworten die Fragen meiner Zielgruppe und zeigen, dass ich Experte in meinem Bereich bin.
  • Keyword-Positionen im Blick: Ich weiß, bei welchen Suchbegriffen meine Seite schon gut rankt – und bei welchen ich noch Chancen habe.
  • Technik funktioniert: Weiterleitungen, Sitemap und Einstellungen für Google sind korrekt eingerichtet, es gibt keine kaputten Links.
  • Alles einmal durchgeprüft: Mit einem Crawl habe ich sichergestellt, dass keine wichtigen Seiten vergessen wurden.
  • Website lädt schnell: Meine Seite ist auch auf dem Handy gut bedienbar und lädt flott, ohne dass Besucher warten müssen.
  • Daten im Blick: Ich nutze Google Search Console oder Analytics, um zu sehen, wie viele Besucher kommen und was sie auf der Seite tun.

Fazit

Ein ordentliches SEO-Audit ist die Basis für nachhaltiges Wachstum in der organischen Suche. Es verbindet fachliches Know-how (Technik, Content, Strategie) mit klarem Business-Fokus (Umsatz, Leads, Effizienz). Statt allgemeiner Tipps erhalten Sie einen konkreten, priorisierten Maßnahmenplan, der Ihre Ressourcen schont und die größten Hebel zuerst bewegt. So wird SEO vom Bauchgefühl zu einer messbaren Wachstumsmaschine.

Ein SEO-Audit ist der erste und wichtigste Schritt zu mehr Sichtbarkeit, stabilen Rankings und effizientem Online-Marketing. Bei CASC begleiten wir Sie transparent durch den gesamten Prozess – von der Analyse bis zur Umsetzung.

👉 Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wo Ihre größten Potenziale liegen.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie ein maßgeschneidertes SEO-Audit Ihre Website nachhaltig nach vorne bringt.