Query Fan Out: Wie Google und KI-Suche Anfragen wirklich verstehen

Bild: CASC – full service agentur GmbH
Eine einzelne Suchanfrage – hunderte mögliche Interpretationen. Moderne Suchsysteme, ob Google, ChatGPT oder Perplexity, analysieren längst nicht mehr nur das, was Sie eintippen.
Was bedeutet Query Fan Out konkret?
Query Fan Out beschreibt den Prozess, bei dem ein Suchsystem eine einzelne Anfrage in zahlreiche verwandte Sub-Queries (Unter-Anfragen) zerlegt, um daraus die beste Antwort zusammenzuführen. Das System berücksichtigt dabei:
- Synonyme und alternative Formulierungen des Suchbegriffs
- Regionale Varianten und lokale Besonderheiten
- Thematisch verwandte Suchintentionen
- Unterschiedliche Fragestellungen zum gleichen Themenfeld
Das Ziel: Eine Antwort liefern, die möglichst viele dieser Teilfragen gleichzeitig abdeckt – auch wenn der Nutzer seine Anfrage nicht perfekt formuliert hat.
Ein praktisches Beispiel:
IT-Betreuung für Ärzte in Wien
Nehmen wir eine konkrete Suchanfrage:
„Welcher IT Betreuer ist der beste für Ärzte in Wien?“
Ein Suchsystem fächert diese Anfrage automatisch in verwandte Varianten auf:
- IT Dienstleister Wien Gesundheitswesen
- IT Betreuer für Ärzte Wien Empfehlungen
- IT Service Ärzte Wien Spezialisierung
- EDV Betreuung Arztpraxis Wien
- IT Wartung medizinische Praxis Wien
- IT Sicherheit Arztpraxis Wien
Google prüft dann, welche Websites bei diesen verschiedenen Varianten die relevantesten und vertrauenswürdigsten Inhalte bieten, und zieht Rückschlüsse für die ursprüngliche Anfrage.
Query Fan Out in KI-Suchsystemen:
Eine neue Dimension
Der Durchbruch: Google AI Mode
Den Begriff „Query Fan Out“ hat Google selbst populär gemacht – und zwar mit der Einführung von Google AI Mode, einer KI-Schnittstelle direkt in der Google-Suche.
Erfahren Sie mehr zum Google AIBei der Google I/O 2025 Keynote erklärte Elizabeth Reid, Head of Search bei Google:
„AI Mode isn’t just giving you information—it’s bringing a whole new level of intelligence to search. What makes this possible is something we call our query fan-out technique. Now, under the hood, Search recognizes when a question needs advanced reasoning. It calls on our custom version of Gemini to break the question into different subtopics, and it issues a multitude of queries simultaneously on your behalf.“
Mit anderen Worten: Google nutzt seine eigene Gemini-KI, um komplexe Fragen automatisch in Unterthemen zu zerlegen und parallel mehrere Suchanfragen in Ihrem Namen auszuführen. Das Ergebnis wird dann zu einer intelligenten, zusammenhängenden Antwort synthetisiert.
Zur Google I/O 2025 KeynoteVon Keyword-Matching zu Tiefenanalyse
KI-Assistenten wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity zerlegen komplexe Nutzerfragen in mehrere Teilfragen, führen parallel Web-Recherchen durch und bündeln die Ergebnisse zu einer zusammenhängenden Antwort. Dabei analysieren sie nicht nur Wortvarianten, sondern:
- Die eigentliche Absicht hinter der Frage (informieren, vergleichen, kaufen?)
- Implizite Anforderungen (bei „IT für Ärzte“ werden automatisch DSGVO, Datenschutz und Praxissoftware mitgedacht)
- Kontextuelle Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten des Themas
- Folge- und Zusatzfragen, die für eine vollständige Antwort relevant sind
Synthese statt Linkliste
Der entscheidende Unterschied zu klassischen Suchmaschinen: KI-Systeme liefern keine Liste von zehn blauen Links, sondern synthetisieren Informationen aus mehreren Quellen zu einer kohärenten Antwort.
Im Kontext unseres Beispiels würde eine KI-Suche zusätzlich analysieren:
- Welche konkreten Probleme haben Arztpraxen in Wien mit ihrer IT?
- Welche Anforderungen gibt es im medizinischen Bereich?
- Welche Dienstleister werden häufig genannt oder empfohlen?
- Welche Kosten und Abrechnungsmodelle sind üblich?
Die Ergebnisse dieser Teilrecherchen werden dann zu einer umfassenden Antwort zusammengeführt (Fan Out + Merge).
Warum Query Fan Out für SEO und KI-Sichtbarkeit entscheidend ist
Die Optimierung auf ein einzelnes Keyword ist nicht nur veraltet – sie ist kontraproduktiv. Moderne Such- und KI-Systeme bewerten ein komplexes Themenfeld, nicht isolierte Begriffe.
Doppelte Relevanz: Rankings und AI Citations
Wer Inhalte für Query Fan Out optimiert, profitiert mehrfach:
- Bessere Rankings in klassischen Suchmaschinen durch thematische Autorität
- AI Mentions: Ihre Marke oder Ihr Unternehmen wird in KI-Antworten genannt
- AI Citations: Ihre Inhalte werden als Quelle zitiert und verlinkt
- Breitere Sichtbarkeit über zahlreiche Suchvarianten hinweg
Das bedeutet konkret: Ihre Inhalte müssen so strukturiert sein, dass sie von NLP-Systemen (Natural Language Processing) gut verstanden werden und als Autoritätsquelle in einem gesamten Themenfeld erkannt werden.
Praxisbeispiel: Mehrere Intentionen abdecken
Stellen Sie sich drei verschiedene Nutzer vor:
Nutzer A sucht: „IT Dienstleister Wien Gesundheitswesen“ Nutzer B tippt: „IT Service Ärzte Wien“ Nutzer C fragt: „Empfehlung IT Betreuer Ärzte Wien“
Wenn Ihre Website all diese Varianten natürlich abdeckt – etwa durch:
- Eine Hauptseite „IT-Betreuung für Arztpraxen in Wien“
- Einen Blogpost „Was muss ein IT-Dienstleister im Gesundheitswesen können?“
- Einen FAQ-Bereich zu spezifischen Anforderungen
- Case Studies oder Referenzen aus dem medizinischen Bereich
Dann erkennen Suchsysteme Sie als spezialisierten Anbieter für das gesamte Themenfeld. Das Resultat:
- Höhere Wahrscheinlichkeit für Top-Rankings bei verschiedenen Suchanfragen
- Bessere Chancen, in KI-Antworten genannt zu werden
- Mehr qualifizierter Traffic von Nutzern in unterschiedlichen Phasen der Customer Journey
So erstellen Sie Inhalte für Query Fan Out und KI-Suche
1. Kernthemen strategisch identifizieren
Beginnen Sie mit Themen, die eng mit Ihrem Business-Angebot verbunden sind. So steuern Sie gezielt, wie Ihre Marke in Such- und KI-Ergebnissen wahrgenommen wird. Fragen Sie sich: Für welche Expertise sollen wir bekannt sein?
2. Topic-Cluster aufbauen
Entwickeln Sie eine Content-Architektur nach dem Hub-and-Spoke-Prinzip:
- Eine zentrale Pillar-Page (z.B. „IT-Betreuung für Ärzte in Wien“) als umfassender Überblick
- Mehrere Cluster-Seiten, die Teilaspekte vertiefen:
„IT-Sicherheit für Arztpraxen: DSGVO-Checkliste“
„Praxissoftware-Integration und Support“
„Notfall-IT-Support für medizinische Einrichtungen“
„Kosten und Abrechnungsmodelle für IT-Betreuung“
Diese Struktur deckt den Fan Out optimal ab und signalisiert sowohl Google als auch KI-Systemen Ihre thematische Autorität.
3. Umfassende, hilfreiche Inhalte erstellen
Beantworten Sie nicht nur eine Frage oberflächlich, sondern liefern Sie tiefgehende Informationen:
- Nutzen Sie klare Abschnitte mit aussagekräftigen Zwischenüberschriften
- Integrieren Sie Listen für bessere Scanbarkeit
- Fügen Sie FAQ-Bereiche hinzu
- Bieten Sie konkrete Beispiele und Fallstudien
- Erklären Sie Zusammenhänge und Hintergründe
4. Für Natural Language Processing optimieren
KI-Systeme und moderne Suchmaschinen nutzen NLP-Technologie. Unterstützen Sie diese durch:
- Klare Struktur mit logischem Aufbau
- Natürliche Sprache statt Keyword-Stuffing
- Begriffsdefinitionen bei Fachterminologie
- Semantische Zusammenhänge durch kontextuelle Verlinkung
- Verschiedene Formulierungsvarianten für das gleiche Konzept
5. Strukturierte Daten implementieren
Schema Markup (schema.org) macht es Maschinen und KI-Systemen deutlich einfacher, Ihre Inhalte zu verstehen und einzuordnen:
- LocalBusiness-Schema für regionale Sichtbarkeit
- Service-Schema für Ihre Dienstleistungen
- FAQ-Schema für häufig gestellte Fragen
- Organization-Schema für Unternehmensinfos
6. Autorität und Vertrauen aufbauen
In einer Welt, in der KI-Systeme Quellen synthetisieren und zitieren, wird die Reputation Ihrer Domain zum entscheidenden Faktor:
- Hochwertige Backlinks von relevanten Quellen
- Expertenstatus durch konsistent gute Inhalte
- Positive Erwähnungen und Rezensionen
- Aktive Präsenz im Fachbereich
Die Zukunft der Sichtbarkeit
Query Fan Out zeigt uns, wie moderne Suchsysteme wirklich funktionieren – ob Google, ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Eine Suchanfrage steht nie allein, sondern ist eingebettet in ein Netz verwandter Begriffe, Intentionen und Kontexte.
Die Vorteile einer Fan-Out-optimierten Content-Strategie sind messbar:
- Mehr organische Sichtbarkeit über zahlreiche Suchvarianten und Plattformen
- Bessere Rankings durch thematische Tiefe und Autorität
- AI Mentions und Citations: Ihre Inhalte werden in KI-Antworten genannt und zitiert
- Qualifizierterer Traffic in allen Phasen der Customer Journey
- Zukunftssicherheit für sich wandelnde Such-Paradigmen
Der Paradigmenwechsel ist klar: Weg vom einzelnen Keyword, hin zum thematischen Ökosystem. Wer heute noch in isolierten Keywords denkt, verliert morgen gegen Wettbewerber, die in Themenfeldern und Fan-Out-Strukturen denken.
Die zentrale Erkenntnis: Wenn Sie beim Schreiben an einen Suchbegriff denken, denkt die Suchmaschine – ob klassisch oder KI-gestützt – bereits an Dutzende Varianten davon. Genau deshalb ist Query Fan Out nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern der praktische Schlüssel zu nachhaltiger Sichtbarkeit in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft.
Sie möchten Ihre Content-Strategie für SEO und KI-Suche optimieren?
Das Team von CASC entwickelt ganzheitliche Strategien, die sowohl in klassischen Suchmaschinen als auch in KI-Antworten funktionieren. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.
Jetzt kontaktieren